Stomer, Mathias (nach)


Stomer, Mathias (nach)
Amersfoort (Utrecht) 1600 - (nach) 1652
125 x 165 cm
The Supper at Emmaus. Oil/canvas, relined.
Important Bavarian Collection, acquired from the 1950s to1990s. Lit.: Francois-George Pariset; Le repas d'emmaus par M.Stomer de la Collection Christian Cruse a Bordeaux; in: Oude Holland, 68, no.4, 1953, p.233-236, fig.5. Benedict Nicholson; Stomer brought-up-to-date; in: Burlington Magazine (119, 1977), pp. 230-245, fig. 15, note 128.
All works by Mathias Stomer that are known today are presumed to have been made exclusively during his stay in Italy. It is disputed whether Stomer was initially a student of Gerrit Honthorst, who also only returned from Italy in 1620. In any case, he was strongly influenced by the Utrecht Caravaggists, by the Flemish Peter Paul Rubens and the Spaniard Jusepe de Ribera. There is little documentary evidence of Stomer's life. Between 1630 and 1635 he lived in Rome, after which he can be traced back to 1640 in Naples. The subject of the Last Supper in Emmaus he painted several times, always with the central chiaroscuro effect of the burning candle in the middle of a set table, around which the two disciples, Christ and the figure of the innkeeper are grouped. The museums in Madrid (Thyssen-Bornemisza), Naples (Capodimonte) and Grenoble are housing the most important authentic variants, in addition to a considerable number of replicas, contemporary copies and imitations which have survived. Obviously the Supper at Emmaus in the 17th century was quite popular with its central motif of the Eucharistic blessing.
A variant, almost (apart from different dimensions) identical to our picture appeared in the art trade in 2000 at Sotheby's Amsterdam as Stomer Circle and in 2020, at Ansorena, Madrid, as Stomer. Benedict Nicholson recognized this painting (Wiesentheid Castle, Pommersfelden) already in 1977 (Burlington Magazine, April 1977) as a variant of the well-known Emmaus compositions and identified it as an autograph work by Stomer. In the notes to this publication, Nicholson now mentions two copies - one of them (Rieder Collection, Munich 1931) measuring 120 x 165 cm - is very probably the present Emmaus painting. Finally, the question arises from which version our (contemporary) copy was made from, based on the Pommerfelden original or, possibly, based on an engraving or etching that is no longer known today.
Stomer, Mathias (nach)
Amersfoort (Utrecht) 1600 - (nach) 1652
125 x 165 cm
Das Abendmahl in Emmaus. Öl/Lwd., doubl.
Aus einer bedeutenden Bayerischen Sammlung, erworben zwischen den 1950er und 1980er Jahren. Lit.: Francois-George Pariset; Le repas d’emmaus par M.Stomer de la Collection Christian Cruse a Bordeaux; in: Oude Holland, 68, Nr.4, 1953, S.233-236, Abb.5. Benedict Nicholson; Stomer brought-up-to-date; in: Burlington Magazine (119, 1977), S. 230-245, Abb.15, Anmerkung 128.
Alle Werke, die heute von Mathias Stomer bekannt sind, sollen aus-schließlich während seines Aufenthaltes in Italien gefertigt worden sein. Ob Stomer zunächst Schüler von Gerrit Honthorst war, der auch erst 1620 aus Italien zurückkehrte, ist umstritten. In jedem Fall war er stark beeinflußt von den Utrechter Caravaggisten, von dem Flamen Peter Paul Rubens und dem Spanier Jusepe de Ribera. Zu Stomers Leben gibt es wenig urkundliche Belege. Zwischen 1630 und 1635 lebte er in Rom, danach ist er bis 1640 in Neapel nachweisbar. Das Thema des „Abendmahl in Emmaus“ hat er mehrfach gestaltet, immer mit dem zentralen Hell-Dunkel- Effekt der brennenden Kerze inmitten eines gedeckten Tisches, um den die beiden Jünger, Christus und die Figur des Wirtes gruppiert sind. Die Museen in Madrid (Thyssen-Bornemisza), Neapel (Capodimonte) und Grenoble beherbergen dabei die bedeutendsten authentischen Varianten, über die hinaus sich eine beträchtliche Anzahl von Repliken, zeitgenössischen Kopien und Nachahmungen erhalten haben. Ganz offensichtlich war das Abendmahl in Emmaus im 17.Jh. mit seinem zentralen Motiv des eucharistischen Segens außerordentlich beliebt.
Eine zu unserem Bild nahezu (bis auf unterschiedliche Maße) identische Variante tauchte im Kunsthandel im Jahr 2000 bei Sothebys Amsterdam als Umkreis Stomer auf und 2020, bei Ansorena, Madrid, als Stomer. Dabei hatte Benedict Nicholson dieses Gemälde (Schloß Wiesenheid, Pommersfelden) schon 1977 (Burlington Magazine, April 1977) als eine Variante der bekannten Emmaus-Kompositionen erkannt und als von Stomer eigenhändig identifiziert. In den Anmerkungen zu dieser Publikation erwähnt nun Nicholson zwei Kopien - eine davon (Rieder Collection ,München 1931) mit den Massen 120 x 165 cm - sehr wahrscheinlich also unser Emmaus-Gemälde. Stellt sich am Schluß die Frage, nach welchem Vorbild unsere (zeitgenössische) Kopie gefertigt wurde, nach dem Pommerfeldschen Original oder, möglicherweise, nach einem heute nicht mehr bekanntem Stich, bzw. Radierung.


SIMILAR AUCTION ITEMS
Loading...