MAITREYA THE KIND ONE


MAITREYA 'THE KIND ONE'
Tibet, 16th c.
H. 18,5 cm
"Maitreya (byams pa), the embodiment of all-embracing goodness, is regarded as the Buddha of a coming auspicious age, who is revered as a sign of hope, especially in dark times. Thus Maitreya, like Buddha, is understood as a teacher, which is also indicated by his teaching gesture (dharmacakramudra). Maitreya's appearance was once prophesied by Buddha Shakyamuni. Maitreya sits on a moon lotus cushion. His sitting posture as a bodhisattva is the diamond seat, with the legs crossed and the soles of the feet pointing upwards. His jewellery, in its variety, contains a deeper symbolism. The five points of the crown, for example, point to the five thatagatas and their five wisdoms, which help to overcome the five main obstacles. It is the wisdom of the Buddhas that appears in the four cosmic directions and the centre in the mandala. That the jewellery consists of six different parts points to the six paramitas - the six virtues: Rings on arms and legs - devotion, belt - morality, ear jewellery - patience, necklace - strength, crown - immersion, brahma string - insight. In each of his two hands he holds a lotus stem, on the blossoms of which the branch of a coral can be seen on the right and a bottle of water on the left. Another attribute and distinctive feature is the stupa on the top of his upwardly coiled headdress. At the bottom of his double lotus base, there is an inscription in Tibetan characters. Since most artists are ignorant of writing and copy their written instructions incorrectly, this inscription is only incompletely legible: rje btsun byams pa la na mo / dag bya ma'i pha mabanyisa skyi tshe byas pa'i / 'grob ... /dga' ldan rnas su kye bar shog / yon chod bkra shis (?). At the beginning it says: "Glory to Jetsün Jampa (Maitreya)"; at the very end it says something like: "The offering is cut off from happiness ", or also the name Yonchö Tashi (possibly the patron). Bronze, base originally sealed, sealed with the double vajra.
Old German private collection, collected between 1960 and 1995 - Minor wear
Maitreya - „Der Gütige“
Tibet, 16. Jh.
H. 18,5 cm
"Maitreya, (tib. byams pa), die Verkörperung der allumfassenden Güte, gilt als Buddha eines kommenden glücklichen Zeitalters, der besonders in dunklen Zeiten als Zeichen der Hoffnung verehrt wird. So wird Maitreya, ebenso wie Buddha, als Lehrer verstanden, worauf auch seine Lehrgeste (dharmacakramudra) hinweist. Das Erscheinen Maitreyas wurde einst von Buddha Shakyamuni prophezeit. Maitreya sitzt auf einem Mondlotos-kissen. Seine Sitzweise als Bodhisattva ist der Diamantsitz, die Beine übereinandergelegt, die Fußsohlen nach oben weisend. Sein Schmuck, beinhaltet in seiner Vielfalt eine tiefere Symbolik. So deuten die fünf Spitzen der Krone, auf die fünf Thatagatas und deren fünf Weisheiten, die die fünf Haupthindernisse überwinden helfen. Es sind die Weisheiten der Buddhas, die in den vier kosmischen Richtungen und dem Zentrum im Mandala erscheinen. Daß der Schmuck aus sechs verschiedenen Teilen besteht, deutet auf die sechs Paramitas - die sechs Tugenden: Ringe an Armen und Beinen - Hingabe, Gürtel - Sittlichkeit, Ohrschmuck - Geduld, Halskette - Stärke, Krone - Versenkung, Brahmaschnur - Einsicht. In seinen beiden Händen hält er je einen Lotosstängel, auf deren Blüten rechts der Zweig einer Koralle, und links ein Wasserfläschen zu erkennen sind. Ein weiteres Attribut und Erkennungsmerkmal ist der Stupa auf der Spitze seiner nach oben gewundenen Haartracht. Am unteren Rand seines doppelten Lotossockels, befindet sich eine Inschrift in tibetischen Schriftzeichen. Da die meisten Künstler des Schreibens unkundig sind, und ihre schriftlichen Vorgaben fehlerhaft abschreiben, ist diese Inschrift nur unvollständig lesbar: rje btsun byams pa la na mo / dag bya ma’i pha mabanyisa skyi tshe byas pa'i / 'grob … /dga' ldan rnas su kye bar shog / yon chod bkra shis (?). Am Anfang steht: "Ehre dem Jetsün Jampa (Maitreya)"; ganz am Ende steht soetwas wie: "Die Opfergabe ist abgeschnitten vom Glück ", oder auch der Name Yonchö Tashi (möglicherweise der Auftraggeber).
Bronze, Sockel original verschlossen, mit dem Doppelvajra gesiegelt.
Alte deutsche Privatsammlung, zwischen 1960 und 1995 gesammelt - Etwas berieben


SIMILAR AUCTION ITEMS
Loading...